herkommen
| Morphologie: | her|komm|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet ab | 
|  | intransitiv | 
|  | Präfix: her | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
einfinden, 
entgegenkommen, 
erreichen, 
herankommen, 
herbemühen, 
herstammen, 
nahen, 
nähern
- ist Synonym von:  
abstammen, 
angelangen, 
angelaufen, 
ankommen, 
anlangen, 
anrollen, 
anrücken, 
daherkommen, 
einfinden, 
herankommen, 
herbeieilen, 
herfahren, 
herstammen, 
kommen, 
nahen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
herkommen
- Teilwort von:  
herkommen von
- Form(en):  
herkommen, 
herkommt, 
hergekommen, 
herkam, 
herkomme, 
herkamen, 
herzukommen, 
herkommend, 
herkommst, 
herkäme, 
herkämen, 
herkommende, 
herkommenden, 
herkamst, 
herkomm, 
hergekommenen, 
herkommender, 
herkommet, 
herkamt, 
herkommest, 
herkämest, 
herkämet
Herkommen
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: sächlich | 
|  | Flexion: 
das Herkommen, des Herkommens, dem Herkommen, das Herkommen 
 | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
Herkommen
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: sächlich | 
|  | Flexion: 
das Herkommen, des Herkommens, dem Herkommen, das Herkommen 
 | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[st.V.; ist]: 
1. an den Ort des Sprechenden, zum Sprechenden kommen: komm bitte mal her! 
2. jmdn., etw. als Grundlage, Ursprung haben; von jmdm., etw. stammen: wo kommen Sie her (wo sind Sie geboren, aufgewachsen; aus welchem Ort o.Ä. stammen Sie)?; vom Jugendstil herkommend (in der Tradition des Jugendstils stehend). 
3. irgendwo hergenommen werden können: wo soll denn das Geld auch h.?