Hass
| Sachgebiet: | Nachname | 
|  | Vorname | 
|  | Allgemeines Experimentelle Psychologie | 
|  | unbekannt | 
|  | Literarische Motive Stoffe Gestalten | 
|  | Motive | 
| Morphologie: | hass | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Eigenname | 
|  | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Hass, des Hasss, dem Hass, den Hass 
 | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
Hass
- neue Rechtschreibung von:  
Haß
- Teilwort von:  
Karl Hass, 
Amira Hass, 
Hans Hass, 
Harry Hass, 
Sabine Hass, 
Hass schüren, 
Claus Hass, 
Hass säen, 
Dreyfus-Anwalt Hass, 
Michael Hass, 
Robert Hass, 
Jochen Hass, 
Alexander Hass, 
überkommener Hass, 
Hass hegen, 
Wolf Dieter Hass, 
Hans jun. Hass, 
Esther Hass, 
Meta Raunig Hass, 
Wolf-Dieter Hass, 
Hass erregen, 
Claus S. Hass, 
geballter Hass, 
Hass gegen etwas, 
Volkwin Hass
- Form(en):  
Hass, 
Hasses
 
der; -es [mhd., ahd. , eigtl.= Leid, Kummer, Groll]: heftige Abneigung; starkes Gefühl der Ablehnung u. Feindschaft gegenüber einer Person, Gruppe od. Einrichtung: wilder, blinder, tödlicher H.; kalter H. schlug ihm entgegen; der H. frisst an ihr; H. bei jmdm. [im Herzen] nähren; H. auf/gegen jmdn. empfinden, entwickeln; sich den H. der Kollegen zuziehen; er tat es aus H.; ihre Liebe schlug in H. um; jmdn. mit seinem H. verfolgen; von H. erfüllt sein; *[einen] H. auf jmdn., etw. haben, krie