Gewerkschaft
Sachgebiet: |
Ökonomie |
| Mitbestimmung Gewerkschaften |
| Motive |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
| Institutionen allgemein |
Morphologie:
| ge|werk|schaft |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Gewerkschaft, der Gewerkschaft, der Gewerkschaft, die Gewerkschaft
die Gewerkschaften, der Gewerkschaften, den Gewerkschaften, die Gewerkschaften
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Profigewerkschaft,
Hauptgewerkschaft
- falls negativ bewertet
Pseudogewerkschaft
- Grundform:
Gewerkschaft
- ist ein(e)
Berufsvereinigung
- -lich-Form von:
gewerkschaftlich,
Gewerkschaftlich
- Teilwort von:
Gewerkschaft der Polizei,
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft,
Gewerkschaft Verdi,
Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands,
Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten,
Deutschen Angestellten Gewerkschaft,
Deutsche Angestellten Gewerkschaft,
Deutsche Angestellten- Gewerkschaft,
Vereinbarung mit der Gewerkschaft,
einer Gewerkschaft angehören,
Ortsverband der Gewerkschaft,
zugelassene Gewerkschaft,
Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamter und Anwärter,
Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen,
Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,
Beziehung Unternehmensleitung / Gewerkschaft,
Gewerkschaft Landwirtschaft und Forsten,
nicht an Gewerkschaft gebunden,
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und Anwärter,
alle gehören der Gewerkschaft an,
Internationaler Bund Christlicher Gewerkschaft,
Christliche Gewerkschaft des Post- und Fernmeldewesens,
Beziehung zw. Management und Gewerkschaft,
Gewerkschaft Textil und Bekleidung,
wirtschaftszweiggebundene Gewerkschaft,
Anerkennung der Gewerkschaft,
Gewerkschaft Deutscher Polizei,
angegliederte Gewerkschaft,
Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten,
Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner,
Gewerkschaft der Sozialversicherung,
Beziehung Arbeitgeber und Gewerkschaft,
Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft,
Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Transport und Verkehr
- Synonym von:
Arbeitnehmervereinigung
- Form(en):
Gewerkschaften,
Gewerkschaft,
Gewerkschafts
- Abkürzung:
G,
Gew.
- Unterbegriffe:
Angestellten-Gewerkschaft,
Polizeigewerkschaft,
Postgewerkschaft,
Industriegewerkschaft,
Deutschen Angestellten-Gewerkschaft,
Dienstleistungsgewerkschaft,
Steuergewerkschaft,
Einzelgewerkschaft,
Spielergewerkschaft,
Angestelltengewerkschaft,
Deutschen Postgewerkschaft,
Lehrergewerkschaft,
Eisenbahnergewerkschaft,
Baugewerkschaft,
Metallgewerkschaft,
Pilotengewerkschaft,
DGB-Gewerkschaft,
Chemiegewerkschaft,
Deutschen Angestellten Gewerkschaft,
Einheitsgewerkschaft,
Deutsche Angestellten Gewerkschaft,
Bergarbeitergewerkschaft,
Steuer-Gewerkschaft,
Verkehrsgewerkschaft,
Supergewerkschaft,
Eisenbahner-Gewerkschaft,
Lokführergewerkschaft,
Großgewerkschaft,
Polizei-Gewerkschaft,
Bergbaugewerkschaft,
Journalistengewerkschaft,
Mediengewerkschaft,
Textilgewerkschaft,
Fahrergewerkschaft,
Transportarbeitergewerkschaft,
Metall-Gewerkschaft,
Deutsche Angestellten- Gewerkschaft,
Metallarbeitergewerkschaft,
Bahngewerkschaft,
Bau-Gewerkschaft,
Betriebsgewerkschaft,
Schauspielergewerkschaft,
Piloten-Gewerkschaft,
Post-Gewerkschaft,
Spielerinnengewerkschaft,
DDR-Gewerkschaft,
Super-Gewerkschaft,
Bauerngewerkschaft,
Studentengewerkschaft,
Bergbau-Gewerkschaft,
Spieler-Gewerkschaft
gewerkschaft
Morphologie:
| ge|werk|schaft |
Links zu anderen Wörtern:
GEWERKSCHAFT
die; -, -en [im 1
6.Jh. = Angehörige eines bestimmten Berufes; bergbauliche Genossenschaft, zu Gewerke (2)]:
1. Organisation der Arbeitnehmer [einer bestimmten Berufsgruppe] zur Durchsetzung ihrer [sozialen] Interessen: freie, christliche -en; die G. der Eisenbahner; in eine G. eintreten.
2. (veraltend) bergbauliche Unternehmensform einer Kapitalgesellschaft.