Gemeinschaft
Sachgebiet: |
Gruppe Organisationssoziologie Interaktion |
| Relationen |
| kollektiv |
Morphologie:
| gemein|schaft |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Gemeinschaft, der Gemeinschaft, der Gemeinschaft, die Gemeinschaft
die Gemeinschaften, der Gemeinschaften, den Gemeinschaften, die Gemeinschaften
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Einheit,
Gemeinde,
Gesamtheit,
Gruppe
- vergleiche:
Bande,
Block,
Bund,
Bündnis,
Clan,
Clique,
Crew,
Ehe,
Familie,
Fraktion,
Genossenschaft,
Gesellschaft,
Gremium,
Gruppe,
Haufe,
Herde,
Horde,
Klan,
Klub,
Konsortium,
Korona,
Körperschaft,
Mannschaft,
Meute,
Nation,
Partei,
Rotte,
Rudel,
Schar,
Sippe,
Sozietät,
Staat,
Stamm,
Team,
Truppe,
Verein,
karibisch
- ist Synonym von:
Allgemeinheit,
Band,
Brüderlichkeit,
Bruderschaft,
Clique,
Freundschaft,
Gemeinde,
Gemeinsamkeit,
Gemeinschaftlichkeit,
Gesamtheit,
Gesellschaft,
Gruppe,
Klüngel,
Kollegialität,
Kollektiv,
Kommunität,
Mannschaft,
Partnerschaft,
Schar,
Schicksalsgemeinschaft,
Tafelrunde,
Völker,
Zusammenleben
- wird referenziert von:
Familie
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Hauptgemeinschaft,
Sondergemeinschaft
- falls negativ bewertet
Pseudogemeinschaft
- Grundform:
Gemeinschaft
- -lich-Form von:
gemeinschaftlich,
Gemeinschaftlich
- Teilwort von:
Europäischen Gemeinschaft,
Europäische Gemeinschaft,
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten,
europäische Gemeinschaft,
religiöse Gemeinschaft,
Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft,
Gemeinschaft der Kirche,
Mittel der Gemeinschaft,
brüderliche Gemeinschaft,
Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände,
in enger Gemeinschaft leben,
Touristische Gemeinschaft der Donauländer,
Gemeinschaft Deutscher Großmessen,
Gemeinschaft der Fußball-Übungsleiter,
Auto Motor Sport Gemeinschaft,
Gemeinschaft von Gewerkschaften und Vereinigungen,
Gemeinschaft tariffähiger Verbände von Arbeitnehmern,
Gemeinschaft Deutscher Lehrerverbände,
Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik,
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl,
Gemeinschaft der Götter,
Gemeinschaft aktiver deutscher Apotheker,
Deutsche Gemeinschaft,
Gemeinschaft Deutscher Musikverbände,
Touristische Gemeinschaft der Alpenländer,
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion),
Gemeinschaft freier Unternehmensberater,
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft für Ko,
Gemeinschaft zum Schutz der deutschen Sparer
- Form(en):
Gemeinschaft,
Gemeinschaften,
Gemeinschafts
- Abkürzung:
Gem.
- Unterbegriffe:
Partei,
Gesellschaft,
Familie,
Gruppe,
Mannschaft,
Team,
Verein,
Staat,
Bund,
Fraktion,
Ehe,
Nation,
Bündnis,
Klub,
Truppe,
Gremium,
Bande,
Block,
Stamm,
Konsortium,
Schar,
Crew,
Herde,
Genossenschaft,
Clique,
Clan,
Meute,
Horde,
Rudel,
Sippe,
Sozietät,
Haufe,
Körperschaft,
Rotte,
Korona,
Klan,
karibisch
GEMEINSCHAFT
Morphologie:
| gemein|schaft |
Links zu anderen Wörtern:
die; -, -en [mhd. gemeinschaft, ahd. gimeinscaf]:
1. [o.Pl.] das Zusammensein, -leben in gegenseitiger Verbundenheit: die eheliche G.; die freie, friedliche G. der Völker; mit jmdm. G. haben; *in G. mit jmdm., etw. (gemeinsam, zusammen, in Zusammenarbeit mit): die Festspiele werden von der Stadt in G. mit dem Rundfunk veranstaltet.
2. Gruppe von Personen, die durch gemeinsame Anschauungen o.Ä. untereinander verbunden sind: eine verschworene G.; die G. der Heiligen (die heilige