Geisteswissenschaft
Morphologie:
| geist|es|wissenschaft |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Geisteswissenschaft, der Geisteswissenschaft, der Geisteswissenschaft, die Geisteswissenschaft
die Geisteswissenschaften, der Geisteswissenschaften, den Geisteswissenschaften, die Geisteswissenschaften
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- vergleiche:
Archäologie,
Chronologie,
Denklehre,
Dialektik,
Didaktik,
Dogmatik,
Dramaturgie,
Ethik,
Ethnologie,
Exegetik,
Genealogie,
Historik,
Jura,
Logik,
Melodik,
Metaphysik,
Metrik,
Philologie,
Philosophie,
Poetik,
Psychologie,
Psychosomatik,
Pädagogik,
Rechtskunde,
Seelenkunde,
Sittenlehre,
Soziologie,
Sprachkunde,
Staatsrecht
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Geisteswissenschaft
- Antonym von:
Naturwissenschaft
- ist ein(e)
Wissenschaft
- -lich-Form von:
geisteswissenschaftlich
- Form(en):
Geisteswissenschaften,
Geisteswissenschaft,
Geisteswissenschafts
- Unterbegriffe:
Philosophie,
Logik,
Psychologie,
Ethik,
Dramaturgie,
Soziologie,
Jura,
Dialektik,
Pädagogik,
Archäologie,
Chronologie,
Metaphysik,
Poetik,
Philologie,
Didaktik,
Ethnologie,
Genealogie,
Melodik,
Dogmatik,
Psychosomatik,
Metrik,
Staatsrecht,
Sittenlehre,
Rechtskunde,
Seelenkunde,
Historik,
Sprachkunde,
Exegetik,
Denklehre
die [meist Pl.]: a) Gesamtheit der Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der Kultur u. des geistigen Lebens zum Gegenstand haben; b) einzelne Wissenschaft, die ein bestimmtes Gebiet der Kultur u. des geistigen Lebens zum Gegenstand hat.