gammeln
| Morphologie: | gamm|el|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
gammeln
- Synonym von:  
faulenzen
- Form(en):  
gammeln, 
gammelt, 
gammelte, 
gammelten, 
gammelnden, 
gegammelt, 
gammelnde, 
gammelnder, 
gammelnd, 
gammle, 
gammelet, 
gammeltest, 
gammelndes, 
gammelest, 
gammeltet, 
gammelst
 
[sw.V.; hat] [1: aus dem Niederd. [ mniederd. gammelen= alt werden, zu einem germ. Adj. mit der Bed. ?alt?, vgl. schwed. gammal, dän. gammel = alt; 2:wohl eigtl. = herumliegen (wie 1Gammel 1)] (ugs.): 
1. (von Nahrungsmitteln) bei längerem Liegen nach u. nach verderben, ungenießbar werden: das Brot gammelt im Vorratsraum. 
2. a) (oft abwertend) ohne geregelte Arbeit seine Zeit verbringen; ziellos, ohne Betätigungsdrang und ohne äußere Ansprüche in den Tag hinein leben: sie h