Fleck
Sachgebiet: |
Nachname |
| Ortsbezeichnungen |
| Flecken |
Morphologie:
| fleck |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Wortart: Eigenname |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Fleck, des Fleck[e]s, dem Fleck, den Fleck
die Flecke, der Flecke, den Flecken, die Flecke
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Dreckfleck,
Flecken,
Flecken,
Flicken,
Flicklappen,
Gegend,
Klecker,
Klecks,
Makel,
Ort,
Schandfleck,
Schandmal,
Schmutzfleck,
Spritzer,
Stoffstück,
Stoffstückchen
- vergleiche:
Fehler,
Klecks,
Makel,
Mal
- ist Synonym von:
Dreckfleck,
Flicken,
Klecks,
Ort,
Platz,
Punkt,
Schandfleck,
Schandmal,
Schmutzfleck,
Spritzer,
Stätte,
Stelle
- wird referenziert von:
Kaldaunengericht,
Klecks,
Makel,
Mal,
Schmutzstelle,
Tupfen,
Verunreinigung
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Fleck
- ist ein(e)
Verunreinigung,
Kaldaunengericht
- Teilwort von:
weißer Fleck,
nicht vom Fleck,
vom Fleck weg,
blinder Fleck,
dunkler Fleck,
das Herz auf dem rechten Fleck,
schwarzer Fleck,
ein weißer Fleck auf der Landkarte,
blauer Fleck,
ein schwarzer Fleck,
Roland Fleck,
am falschen Fleck,
Ralph Fleck,
heller Fleck,
ein heller Fleck,
nicht vom Fleck kommen,
vom Fleck kommen,
Friedel Fleck,
Eckart Fleck,
hat das Herz auf dem rechten Fleck,
das Herz auf dem rechten Fleck haben,
Fleck auf der weißen Weste,
Henriette Fleck,
sich nicht vom Fleck rühren,
verschwommener Fleck,
Fleck auf der Haut,
Michael Fleck,
Fleck auf seiner weißen Weste,
Fleck auf der blütenweißen Weste,
Wilhelm Fleck,
Lola Fleck,
Annemarie Hammer Fleck,
Vinzenz Fleck,
frei vom Fleck,
Andreas Nikolaus Fleck,
blaür Fleck,
Rainer Fleck,
Evelyne Unger Fleck,
Walter Fleck,
Hans Werner Fleck,
Ann Karin Fleck Baustian,
Ulrike Fleck,
Fleck auf seiner blütenweißen Weste,
ein schwarzer Fleck in seiner Vergangenheit,
auf dem Fleck vom Fleck,
Otfried Fleck,
ein Fleck auf seinem Wappen,
Werner Fleck,
K. H. Fleck,
Annelise Fleck,
Uwe Fleck
- Synonym von:
Klecks,
Schmutzstelle
- Form(en):
Flecken,
Fleck,
Flecke,
Flecks,
Fleckes
der; -[e]s, -e [mhd. vlec(ke), ahd. flec(cho), eigtl. wohl= flaches, breit geschlagenes Stück]:
1. [durch einen Klecks] verschmutzte Stelle: Rotwein macht -e; einen F. entfernen; R mach dir nur keinen F. ins Hemd! (salopp; stell dich nicht so an!); *einen F. auf der [weißen] Weste haben (ugs.; etw. Unredliches, Ungesetzliches, Unmoralisches getan haben).
2. andersfarbige Stelle: braune -e auf der Haut; sie hat von dem Sturz einen blauen F.; Ü ein weißer F. auf der Landkarte (