Feiertag
| Sachgebiet: | Ökonomie | 
|  | Kommunikation Meinungsbildung | 
|  | Literarische Motive Stoffe Gestalten | 
|  | Motive | 
| Morphologie: | fei|er|tag | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Feiertag, des Feiertag[e]s, dem Feiertag, den Feiertag die Feiertage, der Feiertage, den Feiertagen, die Feiertage
 
 | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
Festtag, 
Ruhetag
- vergleiche:  
Erntedankfest, 
Maifest, 
Neujahr, 
Silvester, 
Totenfest
- ist Synonym von:  
Ferientag, 
Festtag, 
Festzeit, 
Muße, 
Ruhetag, 
Urlaubstag
- wird referenziert von:  
Sabbat
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet  
Hauptfeiertag, 
Superfeiertag
- Grundform:  
Feiertag
- Antonym von:  
Werktag
- ist ein(e)  
Tag
- Teilwort von:  
gesetzlicher Feiertag, 
öffentlicher Feiertag, 
amtlicher Feiertag, 
halber Feiertag, 
ein halber Feiertag, 
Rainer Feiertag, 
ein ordentlicher Feiertag, 
Tag vor einem Feiertag, 
Andreas Feiertag, 
herrlicher Feiertag
- Form(en):  
Feiertag, 
Feiertagen, 
Feiertage, 
Feiertages, 
Feiertags
- Unterbegriffe:  
Silvester, 
Neujahr, 
Erntedankfest, 
Maifest, 
Totenfest
feiertag
Links zu anderen Wörtern:
 
der [mhd. viretac, ahd. firatag]: a) jährlich wiederkehrender Gedenktag [an dem nicht gearbeitet wird]: ein gesetzlicher F.; ein hoher F.; morgen ist F.; schöne -e!; an Sonn- und -en geschlossen; b) Tag, an dem jmd. etw. besonders Schönes erlebt: heute ist für mich ein F.