Fachhochschule
Sachgebiet: |
Nachname |
| Hochschule |
Morphologie:
| fach|hoch|schul|e |
Grammatikangaben: |
Wortart: Eigenname |
| Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Fachhochschule, der Fachhochschule, der Fachhochschule, die Fachhochschule
die Fachhochschulen, der Fachhochschulen, den Fachhochschulen, die Fachhochschulen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Fachhochschule
- ist ein(e)
Schule,
Bildungsstätte
- Teilwort von:
Fachhochschule Darmstadt,
Nürtinger Fachhochschule,
Fachhochschule für Druck,
Fachhochschule Lübeck,
Fachhochschule Augsburg,
Fachhochschule Landshut,
Fachhochschule Erfurt,
Fachhochschule für Technik,
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft des Saa,
Fachhochschule Anhalt,
Fachhochschule Niederrhein,
Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentations,
britische Fachhochschule,
Fachhochschule Lausitz,
Fachhochschule Ostfriesland,
Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen,
Fachhochschule für Gestaltung,
Fachhochschule Bergbau,
Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg,
Fachhochschule Düsseldorf,
Fachhochschule Lippe,
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin,
Technische Fachhochschule,
Fachhochschule Kempten,
Fachhochschule für Bibliothekswesen,
Fachhochschule des Heeres
- Form(en):
Fachhochschule,
Fachhochschulen
- Abkürzung:
FH,
FHS
- Unterbegriffe:
Akademie,
Konservatorium,
Polytechnikum,
Technikum
die: [staatliche] Hochschule, an der man ein [technisches, künstlerisches] Fachstudium absolvieren kann.