Essig
Sachgebiet: |
Chemie |
| Medizin |
| Nachname |
| Kochen Backen Lebens- und Genußmittel Küchengerät |
| unbekannt |
Morphologie:
| essig |
Grammatikangaben: |
Wortart: Eigenname |
| Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Essig, des Essigs, dem Essig, den Essig
die Essige, der Essige, den Essigen, die Essige
|
| oder |
| Flexion:
der Essig, des Essiges, dem Essig, den Essig
die Essige, der Essige, den Essigen, die Essige
|
| oder |
| Flexion:
der Essig, des Essig[e]s, dem Essig, den Essig
die Essige, der Essige, den Essigen, die Essige
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Essig
- ist ein(e)
Salatwürze
- neue Rechtschreibung von:
Eßig
- Teilwort von:
ist es Essig,
Rosanna Essig,
in Essig einlegen,
Ursula Essig,
M. Stuart Essig,
in Essig legen,
Augen mit Essig waschen,
damit ist es Essig,
Stuart M. Essig,
in Essig verwandeln,
Essig nach Geschmack hinzufügen,
damit war es Essig,
Ständer für Essig und Öl,
Georg Essig
- Form(en):
Essig,
Essige,
Essigs,
Essigen
ESSIG
der; -s, (Sorten:) -e [mhd. , ahd. , mit Konsonantenumstellung zu lat. acetum, verw. mit: acer= scharf]: würzende u. konservierende saure Flüssigkeit: scharfer E.; Fleisch in E. [ein]legen; E. an den Salat tun; *es ist E. mit etw. (ugs.; es ist vorbei/aus mit etw.; es wird nichts [mehr] aus etw.; etw. kommt nicht [mehr] zustande; urspr. vom Wein, der durch zu langes Gären zu Essig u. damit ungenießbar geworden ist).