Erneuerung
Sachgebiet: |
Jura |
| Allgemeines Interdisziplinäre Allgemeinwörter |
Morphologie:
| er|neu|er|ung |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Erneuerung, der Erneuerung, der Erneuerung, die Erneuerung
die Erneuerungen, der Erneuerungen, den Erneuerungen, die Erneuerungen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Auferstehung,
Auffrischung,
Auffrischung,
Ausbesserung,
Bekräftigung,
Instandsetzung,
Neubelebung,
Neuwerdung,
Regeneration,
Renovierung,
Reparatur,
Restauration,
Restaurierung,
Umarbeitung,
Verjüngung,
Wiederaufbau,
Wiedererstehung,
Wiederherstellung,
Wiederholung,
Änderung,
Änderung,
Überholung,
Überholung
- vergleiche:
Reform,
Reformation
- ist Synonym von:
Aufarbeitung,
Auferstehung,
Auffrischung,
Erholung,
Innovation,
Regeneration,
Regenerierung,
Renaissance,
Renovierung,
Reparatur,
Repetition,
Restauration,
Restaurierung,
Überholung,
Veränderung,
Verjüngung,
Wandel,
Wandlung,
Wiederbelebung,
Wiedererneuerung,
Wiedergeburt,
Wiederherstellung,
Wiederholung,
Wiederkehr
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Generalerneuerung
- Grundform:
Erneuerung
- Antonym von:
Nichterneuerung
- Teilwort von:
wirtschaftliche Erneuerung,
eine Erneuerung Ihrer Aufträge,
Erneuerung der Beliebtheit,
Erneuerung eines Vertrages,
stillschweigende Erneuerung,
Erneuerung einer Vereinbarung,
eine kurze Erneuerung der Feinseligkeiten,
Erneuerung der Kreditlinie,
Erneuerung wird fällig,
Erneuerung einer alten Frendschaft,
eine lang überfällige Erneuerung,
Erneuerung der Versicherungspolice,
arbeitssparende Erneuerung,
Erneuerung eines Nichtangriffspaktes,
sich einer Erneuerung erfreuen,
Erneuerung einer Freundschaft
- Form(en):
Erneuerung,
Erneuerungen,
Erneuerungs
- Unterbegriffe:
Reform,
Reformation
- -ung-Form zu:
erneuern,
erneueren
ERNEUERUNG
die; -, -en: das Erneuern; das Erneuertwerden.