Enzian
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Enzian, des Enzians, dem Enzian, den Enzian
die Enziane, der Enziane, den Enzianen, die Enziane
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Enzian
- Teilwort von:
Ligurischer Enzian,
Stengelloser Enzian,
Geschorener Enzian,
Englischer Enzian,
Niederliegender Enzian,
Bulgarischer Enzian,
Ausgebreiteter Enzian,
Kurzblättriger Enzian,
Weichhaariger Enzian,
Österreichischer Enzian,
Abendländischer Enzian,
Schmalblättriger Enzian,
Engadiner Enzian,
Ungleichzähniger Enzian,
Dinarischer Enzian,
Colonnas Enzian,
Rostanis Enzian,
Bursers Enzian,
Ästiger Enzian,
Bärtiger Enzian,
Rundblättriger Enzian,
Bayerischer Enzian,
Deutscher Enzian,
Rauher Enzian,
Froelichs Enzian,
Krauser Enzian,
Bitterer Enzian,
Clusius' Enzian,
Zarter Enzian,
Böhmischer Enzian,
Ungarischer Enzian,
Borys Enzian,
Gelblicher Enzian,
Goldgelber Enzian
Enzian
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Enzian, des Enzians, dem Enzian, den Enzian
die Enziane, der Enziane, den Enzianen, die Enziane
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Enzian
der; -s, -e [spätmhd., ahd. (g)encian(e) [ lat. gentiana, H.u.]:
1. meist blau, gelb od. lila, selten weiß blühende [stängellose] Gebirgspflanze mit glockigen Blüten.
2. [Pl. für Sorten: -e, aber: zwei [Glas] -] klarer, in Geschmack u. Geruch erdiger Branntwein, der aus den Wurzeln des gelben Enzians (1) hergestellt wird.
|