Einfuhr
Sachgebiet: |
Ökonomie |
| Nachname |
Morphologie:
| ein|fuhr |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Wortart: Eigenname |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Einfuhr, der Einfuhr, der Einfuhr, die Einfuhr
die Einfuhren, der Einfuhren, den Einfuhren, die Einfuhren
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Synonym von:
Import
- Grundform:
Einfuhr
- Teilwort von:
für die Einfuhr,
illegale Einfuhr,
zollfreie Einfuhr,
vor der Einfuhr,
durch die Einfuhr,
Ausfuhr und Einfuhr,
direkte Einfuhr,
Einfuhr von Devisen,
Einfuhr von Hunden,
vorübergehende Einfuhr,
für die Einfuhr der Ware,
Einfuhr beschränken,
Einfuhr zur Wiederausfuhr,
Einfuhr Unbedenklichkeitsbescheinigung,
vorübergehend zollfreie Einfuhr,
aus Anlass der Einfuhr,
Grenzübergangsstelle bei der Einfuhr,
Einfuhr unter Zollverschluss,
Einfuhr österreichischer Geldmittel,
aus Anlaß der Einfuhr,
Einfuhr von Katzen,
indirekte Einfuhr,
Ort der Einfuhr,
Einfuhr unter Zollverschluß,
Freigabe zur Einfuhr,
Einfuhr zur Lohnveredelung,
Tag der Einfuhr,
gewerbliche Einfuhr,
Gesamtwert der Einfuhr,
Einfuhr einer Ware beschränken
- Form(en):
Einfuhr,
Einfuhren
- Antonym von:
Ausfuhr
- Abkürzung:
E,
Einf.
die; -, -en:
1. [o.Pl.] das Einführen (2), Importieren; Import (1): die E. von Obst wurde beschränkt.
2. das Eingeführte; eingeführte Waren, Import (2): die -en aus China.