Eindruck
Sachgebiet: |
Sozial- Kultur- und Völkerpsychologie |
Morphologie:
| ein|druck |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Eindruck, des Eindrucks, dem Eindruck, den Eindruck
die Eindrucke, der Eindrucke, den Eindrucken, die Eindrucke
|
| oder |
| Flexion:
der Eindruck, des Eindruckes, dem Eindruck, den Eindruck
die Eindrucke, der Eindrucke, den Eindrucken, die Eindrucke
|
| oder |
| Flexion:
der Eindruck, des Eindruck[e]s, dem Eindruck, den Eindruck
die Eindrucke, der Eindrucke, den Eindrucken, die Eindrucke
|
| Flexion:
der Eindruck, des Eindruck[e]s, dem Eindruck, den Eindruck
die Eindrücke, der Eindrücke, den Eindrücken, die Eindrücke
|
| Flexion:
der Eindruck, des Eindruck[e]s, dem Eindruck, den Eindruck
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Anschein,
Aufklärung,
Aussehen,
Bild,
Bild,
Druckspur,
Einblick,
Einprägung,
Einsicht,
Einwirkung,
Empfindung,
Engramm,
Erinnerungsbild,
Impression,
Schein,
Vorstellung,
Vorstellung,
Vorstellung
- vergleiche:
Impression,
Wirkung
- ist Synonym von:
Anblick,
Bild,
Druckspur,
Einblick,
Einsicht,
Einwirkung,
Empfindung,
Engramm,
Erinnerungsbild,
Figur,
Fußspur,
Impression,
Schein,
Spur,
Stapfen,
Tapfen,
Wahrnehmung
- wird referenziert von:
Bild,
Effekt
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Haupteindruck,
Supereindruck
- Grundform:
Eindruck
- ist ein(e)
Bild,
Druck
- Teilwort von:
Eindruck machen,
den Eindruck haben,
falscher Eindruck,
den Eindruck bekommen,
einen guten Eindruck machen,
den Eindruck machen,
guten Eindruck machen,
einen Eindruck bekommen,
einen Eindruck gewinnen,
bleibender Eindruck,
Eindruck machen auf,
flüchtiger Eindruck,
ein guter Eindruck,
tiefer Eindruck,
schlechter Eindruck,
einen schlechten Eindruck machen,
macht immer einen guten Eindruck,
ein schwacher Eindruck,
von etwas einen bösen Eindruck haben,
einen abstoßenden Eindruck machen,
guten Eindruck hervorrufen,
was für einen Eindruck machte er,
ein ordentlicher Eindruck,
einen enttäuschten Eindruck machen,
einen Eindruck erwecken,
ein richtiger Eindruck,
unter dem Eindruck daß,
einen falschen Eindruck erhalten,
ein flüchtiger Eindruck seinen Verhältnisse
- Form(en):
Eindruck,
Eindrücke,
Eindrücken,
Eindrucks,
Eindrucke,
Eindruckes,
Eindrucken
- Unterbegriffe:
Gesamteindruck,
Raumeindruck,
Höreindruck,
Fahreindruck,
Steindruck,
Sinneseindruck,
Klangeindruck,
Totaleindruck,
Farbeindruck,
Bildeindruck,
Qualitätseindruck,
Seheindruck,
Grundeindruck,
Haupteindruck,
Kleindruck,
Natureindruck,
Fußeindruck,
Leseeindruck,
Ersteindruck,
Live-Eindruck,
Lektüreeindruck,
Geschmackseindruck,
Realitätseindruck,
Trainingseindruck,
Beindruck,
Räumlichkeitseindruck,
Supereindruck,
Augeneindruck,
Geruchseindruck,
Oberflächeneindruck,
Premiereneindruck,
Bewegungseindruck,
Urlaubseindruck,
Tiefeneindruck,
Jugendeindruck,
Kindheitseindruck,
Retro-Eindruck,
Platzeindruck,
Feindruck,
Lektüre-Eindruck,
Urinaleindruck,
Schalleindruck,
Resteindruck,
Nageleindruck,
Netzhauteindruck,
ICE-Eindruck,
Gruppeneindruck,
Gerümpeleindruck,
Surround-Eindruck,
Arbeitseindruck,
Gegenwartseindruck
eindruck
Links zu anderen Wörtern:
der; -[e]s, Eindrücke [mhd. indruc, LÜ von lat. impressio (Impression), zu 1Druck]:
1. im Bewusstsein haftende, jmds. Vorstellung (2 a) von jmdm. od. etw. prägende Wirkung von etw. Wahrgenommenem, Erfahrenem: ein tiefer, unauslöschlicher, nur oberflächlicher E.; ein E. von Verlassenheit; der erste E. war entscheidend, war enttäuschend; [keinen] E. auf jmdn. machen (jmdn. [nicht] beeindrucken); bei jmdm. einen guten, [un]günstigen E. hinterlassen; neue Eindrücke gewinnen, sammeln;