dichten
| Sachgebiet: | Technik | 
| Morphologie: | dicht|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Wortart: Adjektiv | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Stammform: dicht | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
abdichten, 
ausdenken, 
fabulieren, 
fantasieren, 
isolieren, 
lügen, 
phantasieren, 
reimen, 
schreiben, 
schriftstellern, 
schwindeln
- ist Synonym von:  
abdichten, 
erfinden, 
fabulieren, 
kitten, 
kitten, 
reimen, 
schriftstellern, 
verfugen, 
Verse, 
verstopfen, 
zustopfen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
dicht, 
dichten
- -ung-Form von:  
Dichtung, 
dichtung
- Form(en):  
dicht, 
dichten, 
dichte, 
dichtete, 
gedichtet, 
dichtet, 
dichtenden, 
dichteten, 
dichtende, 
dichtest, 
dichtender, 
gedichteten, 
bedichtet, 
dichtend, 
gedichtete, 
gedichtetes, 
bedichtete, 
dichtendes, 
gedichteter, 
bedichteten, 
dichtendem, 
dichtetest, 
vedichtet, 
gedichtetem, 
bedichtetes, 
dichtetet
- Untereinträge:  
dichten, 
dichten
dichten
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Wortart: Adjektiv | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Stammform: dicht | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
dichten
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Wortart: Adjektiv | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Stammform: dicht | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw.V.; hat]: a) dicht machen; abdichten: das Dach, ein Leck [mit etw.] d.; die Fugen sind schlecht gedichtet; b) als Mittel zum Abdichten geeignet sein: der Kitt dichtet gut.