| 
 Dépot
Links zu anderen Wörtern: Depot
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: sächlich |  |  | Flexion: 
das Depot, des Depots, dem Depot, das Depot die Depots, der Depots, den Depots, die Depots
 
 |  |  |  Depot
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: sächlich |  |  | Flexion: 
das Depot, des Depots, dem Depot, das Depot die Depots, der Depots, den Depots, die Depots
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
Depot Depot
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: sächlich |  |  | Flexion: 
das Depot, des Depots, dem Depot, das Depot die Depots, der Depots, den Depots, die Depots
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
Depot Depot
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: sächlich |  |  | Flexion: 
das Depot, des Depots, dem Depot, das Depot die Depots, der Depots, den Depots, die Depots
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
Depot  
 [de'po:], das; -s, -s [frz. d¨¦p?t [ lat. depositum, Depositum]:
 
 1. a) [staatlicher] Aufbewahrungsort für größere Mengen von Gegenständen, Sammellager: Butter, Getreide in einem D. lagern; b) Abteilung einer Bank, in der Wertsachen u. -schriften verwahrt werden: Wertpapiere in ein D. geben; c) in einem Depot aufbewahrte Gegenstände: das D. bestand aus Schmuck und Wertpapieren.
 
 2. Bodensatz in Getränken, bes. im Rotwein.
 
 3. (Med.) in Geweben od. Organen gespeichert
       |