Bildung
Sachgebiet: |
unbekannt |
| Motive |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
| Eigenschaften menschlich |
Morphologie:
| bild|ung |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Bildung, der Bildung, der Bildung, die Bildung
die Bildungen, der Bildungen, den Bildungen, die Bildungen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Allgemeinbildung,
Ausbildung,
Ausbildung,
Ausbildungszeit,
Belesenheit,
Benehmen,
Berufsausbildung,
Beschaffenheit,
Drill,
Einstellung,
Entstehung,
Entwicklung,
Erziehung,
Erziehung,
Gebildetsein,
Gelehrsamkeit,
Haltung,
Kenntnisse,
Kultur,
Lehre,
Lehrjahr,
Lehrzeit,
Qualität,
Schulausbildung,
Schulbildung,
Schulung,
Schulung,
Studienjahre,
Training,
Unterrichtung,
Unterweisung,
Wissen,
Zustand
- vergleiche:
Formation,
Kultur,
Urbanität
- ist Synonym von:
Angelerntes,
Aufkommen,
Aufstellung,
Ausbildung,
Beginn,
Beschaffenheit,
Einsicht,
Entstehung,
Entwicklung,
Erfahrung,
Erschaffung,
Erzeugung,
Erziehung,
Fabrikation,
Fachkenntnis,
Formierung,
Formung,
Gebildetsein,
Gelehrsamkeit,
Gelehrtheit,
Genese,
Gepräge,
Herstellung,
Hervorbringung,
Herzensbildung,
Know-How,
Kultur,
Menschenkenntnis,
Sachkenntnis,
Schliff,
Schulung,
Weisheit,
Weitblick,
Werden,
Wissen,
Zivilisation,
Zubereitung
- wird referenziert von:
Formation,
Kultur
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Spitzenbildung,
Vollbildung
- falls negativ bewertet
Mißbildung,
Halbbildung,
Missbildung
- Grundform:
Bildung
- Antonym von:
Nichtbildung
- gehört zu Komplex:
Bild
- Teilwort von:
Akademie für politische Bildung,
akademische Bildung,
Akademie für Politische Bildung,
eine gute Bildung,
Reform der beruflichen Bildung,
Bildung mbH,
Zugang zu höherer Bildung,
gelehrte Bildung,
außerschulische Bildung,
Bildung von Reserven,
eine allgemeine Bildung,
Bildung von Ersparnissen,
etwas für seine Bildung tun,
ZBB Zentrum für berufliche Bildung GmbH der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig,
Gesellschaft für ökologische Forschung und Bildung,
Bundesministerium für Bildung und Forschung,
Abweichung in der Bildung,
nur mittelmäßige Bildung,
Verband Bildung und Erziehung,
eine weit gefächerte Bildung,
Bundesminister/ium für Bildung und Wissenschaft,
ein Angeber mit nur halber Bildung,
Bildung eines Konglomerats,
Arbeitskreis kommunalpolitische Bildung,
sich eine Bildung aneignen,
Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung,
Bildung von fester Haut,
Bundeszentrale für politische Bildung,
Bildung neuen Wortes durch Buchstabentausch,
Arbeitskreis für Bildung und Kultur,
askademische Bildung
- Form(en):
Bildung,
Bildungen,
Bildungs
- Abkürzung:
Bldg.
- Unterbegriffe:
Ausbildung,
Weiterbildung,
Fortbildung,
Berufsausbildung,
Abbildung,
Regierungsbildung,
Neubildung,
Berufsbildung,
Kabinettsumbildung,
Meinungsbildung,
Einbildung,
Erwachsenenbildung,
Schulbildung,
Nachbildung,
Grundausbildung,
Vermögensbildung,
Willensbildung,
Allgemeinbildung,
Lehrerausbildung,
Herausbildung,
Volksbildung,
Regierungsumbildung,
Vorbildung,
Schulausbildung,
Lehrerbildung,
Legendenbildung,
Bodenbildung,
Umbildung,
Zusatzausbildung,
Vertrauensbildung,
Lehrerfortbildung,
Hochschulausbildung,
Preisbildung,
Erstausbildung,
Juristenausbildung,
Kabinettsbildung,
Grundbildung,
Lehrlingsausbildung,
Umweltbildung,
Profilbildung,
Familienbildung,
Mythenbildung,
Eigentumsbildung,
Blockbildung,
Koalitionsbildung,
Hochschulbildung,
Senatsbildung,
Kapitalbildung,
Fehlbildung,
Bewußtseinsbildung,
Schauspielausbildung
- -ung-Form zu:
bilden,
bildn
BIldung
Links zu anderen Wörtern:
die; -, -en [mhd. bildunge, ahd. bildunga= Schöpfung; Bildnis, Gestalt]:
1. [o.Pl.] a) das Bilden (5), Erziehung: die B. der Jugend; mehr für die B. tun; b) das Gebildetsein; das Ausgebildetsein; erworbenes Allgemeinwissen: eine wissenschaftliche, künstlerische, humanistische B.; seine B. vervollständigen, vertiefen; eine umfassende B. besitzen; eine vorzügliche B. erhalten; ein Mann von B. (ein gebildeter Mann); das gehört zur allgemeinen B. (das sollte jeder Gebildete wissen); c)