Beziehung
Sachgebiet: |
Ökonomie |
| Allgemeines Interdisziplinäre Allgemeinwörter |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
| Motive |
| Relationen |
Morphologie:
| be|zieh|ung |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Beziehung, der Beziehung, der Beziehung, die Beziehung
die Beziehungen, der Beziehungen, den Beziehungen, die Beziehungen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Abhängigkeit,
Bezug,
Gesichtspunkt,
Hinblick,
Hinsicht,
Interaktion,
Interdependenz,
Konnex,
Konnexion,
Kontakt,
Liaison,
Liebesbund,
Liebesverhältnis,
Liebschaft,
Punkt,
Relation,
Richtung,
Romanze,
Umgang,
Verbindung,
Verbindung,
Verhältnis,
Verhältnis,
Verkehr,
Wechselbeziehung,
Zusammenhang,
Zusammenhang,
Zusammenhang
- vergleiche:
Bezug,
Konnexion,
Referenz,
Relation,
Verbindung
- ist Synonym von:
Affinität,
Band,
Bezug,
Bezug,
Bezug,
Bezugnahme,
Bruderschaft,
Freundschaft,
Fühlung,
Hinblick,
Hinsicht,
Kameradschaft,
Konnex,
Kontakt,
Koppelung,
Tuchfühlung,
Umgang,
Verbindung,
Verbindung,
Verflechtung,
Verhältnis,
Verkettung,
Verknüpfung,
Verquickung,
Zusammenhang
- wird referenziert von:
Hinsicht
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Sonderbeziehung,
Spezialbeziehung,
Hauptbeziehung
- falls negativ bewertet
Scheißbeziehung,
Ekelbeziehung
- Grundform:
Beziehung
- Antonym von:
Nichtbeziehung
- Teilwort von:
Beziehung zwischen,
in dieser Beziehung,
Beziehung auf,
in jeder Beziehung,
enge Beziehung,
persönliche Beziehung,
freundschaftliche Beziehung,
in Beziehung setzen,
in keiner Beziehung,
direkte Beziehung,
ohne Beziehung,
in Beziehung stehen,
gestörte Beziehung,
harmonische Beziehung,
geschäftliche Beziehung,
in keinerlei Beziehung,
freundliche Beziehung,
wechselseitige Beziehung,
eine Beziehung aufbauen,
angespannte Beziehung,
wunderbare Beziehung,
in einer Beziehung stehen,
gegenseitige Beziehung,
vertrauliche Beziehung,
Beendigung einer Beziehung,
Beziehung zwischen den Unternehmen,
Beziehung von Preis und Umsatz,
gesellschaftliche Beziehung,
anlytische Beziehung,
Beziehung Arbeitgeber und Gewerkschaft,
Wechsel der Beziehung,
um unsere Beziehung zu erhalten,
Beziehung zw. Management und Gewerkschaft,
betroffene Beziehung,
Beziehung Unternehmensleitung / Gewerkschaft,
in gegenseitiger Beziehung,
Wiederbelebung einer Beziehung,
vertragsähnliche Beziehung,
in Beziehung stehend,
derbe Beziehung,
zu jemandem eine Beziehung haben
- Form(en):
Beziehungen,
Beziehung,
Beziehungn,
Beziehungs
- Abkürzung:
Bez.
- Unterbegriffe:
Einbeziehung,
Liebesbeziehung,
Geschäftsbeziehung,
Wechselbeziehung,
Zweierbeziehung,
Dreiecksbeziehung,
Kundenbeziehung,
Arbeitsbeziehung,
Sonderbeziehung,
Paarbeziehung,
Dreierbeziehung,
Fernbeziehung,
Partnerbeziehung,
Rechtsbeziehung,
Wochenendbeziehung,
Mutterbeziehung,
Miteinbeziehung,
Geschlechterbeziehung,
Sichtbeziehung,
Vertragsbeziehung,
Dauerbeziehung,
Nichteinbeziehung,
Geschwisterbeziehung,
Rückbeziehung,
Blickbeziehung,
Handelsbeziehung,
Verwandtschaftsbeziehung,
Außenbeziehung,
Lieferbeziehung,
Familienbeziehung,
Kausalbeziehung,
Gottesbeziehung,
Nichtbeziehung,
Finanzbeziehung,
Zweckbeziehung,
Vertrauensbeziehung,
Zwangsbeziehung,
Wirtschaftsbeziehung,
Vorbeziehung,
Ähnlichkeitsbeziehung,
Vernunftbeziehung,
Langzeitbeziehung,
Lebensbeziehung,
Vaterbeziehung,
Gefühlsbeziehung,
Konkurrenzbeziehung,
Elternbeziehung,
Künstlerbeziehung,
Wirkungsbeziehung,
Frauenbeziehung,
Leistungsbeziehung
- -ung-Form zu:
beziehen,
beziehn
beziehung
Links zu anderen Wörtern:
die; -, -en:
1. [meist Pl.] Verbindung, Kontakt zwischen Einzelnen od. Gruppen: politische, kulturelle, gesellschaftliche, geschäftliche, private, menschliche, zwischenmenschliche, zwischenstaatliche, internationale -en; die deutsch-russischen -en; gute, freundschaftliche -en zu jmdm. haben; ich habe die -en zu ihr abgebrochen; wirtschaftliche, diplomatische -en aufnehmen, mit/zu einem Land unterhalten; er hat [überall] -en (Verbindungen zu Leuten, die etw. für ihn tun können); seine