ausgehen
| Sachgebiet: | Autokunde | 
| Morphologie: | aus|geh|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | intransitiv | 
|  | Präfix: aus | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
abfärben, 
aufhören, 
ausfallen, 
auslaufen, 
bewegen, 
enden, 
ergehen, 
hinausgehen, 
promenieren, 
spazieren, 
spazierengehen, 
voraussetzen, 
zurückgehen
- ist Synonym von:  
abfärben, 
abzielen, 
ausklingen, 
auslaufen, 
auslaufen, 
aussetzen, 
dahinschwinden, 
eintrocknen, 
endigen, 
entfärben, 
erlöschen, 
ermangeln, 
erschöpfen, 
gehen, 
laufen, 
promenieren, 
schwinden, 
spazieren, 
spazierengehen, 
verfärben, 
verglimmen, 
verglühen, 
verlaufen, 
verlöschen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
ausgehen
- Teilwort von:  
leer ausgehen, 
ein- und ausgehen, 
gut ausgehen, 
frei ausgehen, 
straflos ausgehen, 
ausgehen von, 
von der Annahme ausgehen, 
glücklich ausgehen, 
soll ich davon ausgehen daß, 
auf den Fang ausgehen, 
ausgehen auf, 
fifty-fifty ausgehen, 
uns würde das Geld ausgehen, 
da unsere Bestände ausgehen
- Form(en):  
ausgehen, 
ausgegangen, 
ausgeht, 
auszugehen, 
ausging, 
ausgehenden, 
ausgehend, 
ausgingen, 
ausgehe, 
ausgehende, 
ausginge, 
ausgegangenen, 
ausgehn, 
ausgegangene, 
ausgehender, 
ausgehendes, 
ausgehst, 
ausgegangener, 
ausgingst, 
ausgehet, 
ausgehendem, 
ausgehest, 
ausginget, 
ausgingt, 
ausgingest
 
[unr.V.; ist]: 
1. a) (zu einem bestimmten Zweck, mit einer bestimmten Absicht) die Wohnung verlassen, aus dem Haus gehen: sie war ausgegangen, um einen Besuch, um Einkäufe zu machen; b) (zum Vergnügen, zum Essen, Tanzen u.Ä.) ein Lokal o.Ä. aufsuchen: häufig, selten, sonntags a.; wir gehen ganz groß aus; [subst.:] sich zum Ausgehen anziehen. 
2. von einer bestimmten Stelle seinen Ausgang nehmen, abgehen, abzweigen: von diesem Knotenpunkt gehen mehrere Fernstraßen aus. 
<