ahnen
| Morphologie: | ahn|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
annehmen, 
befürchten, 
erahnen, 
erwarten, 
kalkulieren, 
mutmaßen, 
schwanen, 
schätzen, 
spekulieren, 
spüren, 
vermuten, 
vorausahnen, 
wähnen
- ist Synonym von:  
annehmen, 
argwöhnen, 
befürchten, 
durchspüren, 
fühlen, 
fürchten, 
gewärtigen, 
kalkulieren, 
riechen, 
schwanen, 
spüren, 
spüren, 
vermuten, 
vorahnen, 
vorausahnen, 
vorausfühlen, 
voraussehen, 
vorherfühlen, 
wähnen
- wird referenziert von:  
erwarten, 
vermuten
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet  
Spitzenahnen
- Grundform:  
ahnen
- Teilwort von:  
ahnen lassen, 
läßt ahnen, 
Gutes ahnen, 
lässt ahnen, 
ließ ahnen, 
Ereignisse ahnen, 
eine Gefahr ahnen, 
von etwas Böses ahnen, 
Mantel der die Körperfigur ahnen läßt
- -ung-Form von:  
Ahnung, 
ahnung
- Form(en):  
ahnen, 
ahnt, 
ahnte, 
geahnt, 
ahnten, 
ahnend, 
ahne, 
ahn, 
ahnst, 
ahnet, 
geahnten, 
ahnenden, 
ahnende, 
geahnte, 
ahntest, 
ahnender, 
ahnest, 
geahnter, 
ahnendes, 
geahntem, 
ahntet, 
geahntes, 
ahnendem, 
ahnetest
AHNEN
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw.V.; hat] [mhd. anen, wohl zu an u. eigtl. = einen an- oder überkommen]: 
1. ein undeutliches Vorgefühl von etw. Kommendem haben: ein Unglück, nicht das Mindeste a.; (geh.:) mir ahnte nichts Gutes; die nichts ahnenden Besucher; wir liefen nichts ahnend ins Unglück. 
2. a) ein undeutliches Wissen von etw. haben, vermuten: die Wahrheit a.; sie ahnte dunkel ein Geheimnis; wer konnte das a.!; (geh.:) ihm ahnte nichts von den Schwierigkeiten. *[ach,] du ahnst es nicht! (ugs.; Aus