Abscheu
Sachgebiet: |
Gefühle |
Morphologie:
| ab|scheu |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Abscheu, des Abscheus, dem Abscheu, den Abscheu
|
| oder |
| Flexion:
der Abscheu, des Abscheu[e]s, dem Abscheu, den Abscheu
|
| Flexion:
der Abscheu, des Abscheu[e]s, dem Abscheu, den Abscheu
die Abscheue, der Abscheue, den Abscheuen, die Abscheue
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Abgeneigtheit,
Abneigung,
Antipathie,
Aversion,
Ekel,
Feindschaft,
Feindseligkeit,
Grauen,
Haß,
Horror,
Schauder,
Schauer,
Ungeneigtheit,
Voreingenommenheit,
Vorurteil,
Widerwille
- vergleiche:
Abneigung,
Ekel,
Grauen,
Graus,
Grausen,
Greuel,
Horror,
Schauder,
Widerwille,
Widerwillen
- ist Synonym von:
Abneigung,
Antipathie,
Aversion,
Ekel,
Ekelgefühl,
Geringschätzung,
Grauen,
Graus,
Greuel,
Horror,
Ressentiment,
Schauer,
Scheu,
Überdruß,
Übersättigung,
Unlust,
Widerwille
- wird referenziert von:
Abneigung,
Ekel,
Grausen,
Mißfallen,
Überdruß
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Abscheu
- -lich-Form von:
abscheulich,
Abscheulich
- Teilwort von:
mit Abscheu,
tiefe Abscheu,
Abscheu erregen,
Abscheu erregend,
Abscheu hegen,
Abscheu bekunden,
Abscheu verursachen,
Abscheu an den Tag legen
- Form(en):
Abscheu,
Abscheus,
Abscheues
abscheu
Links zu anderen Wörtern:
ABSCHEU
der; -s, seltener: die; - [zu Scheu]: a) (selten) physischer Ekel: sein A. vor Spinnen ist unbeschreiblich; b) heftiger Widerwille, starke [moralische] Abneigung: seinen/(auch:) seine A. über, gegen etw. zum Ausdruck bringen; vor einem Menschen A. haben; jmds. A. erregen; bei, in jmdm. A. erregen; eine [großen] A. erregende Handlungsweise; etw. erfüllt jmdn. mit A.